Amerika, du hast es besser

Amerika, du hast es besser
Amerika, du hast es besser
 
Dieser Ausspruch, der im Zusammenhang mit den in Europa bestehenden Problemen häufig zitiert wird, ist die Anfangszeile des Gedichtes »Den Vereinigten Staaten« aus den »Xenien« von Goethe. Die für Amerika so eindeutig positiv klingende Aussage wird allerdings in den folgenden Zeilen durch die Begründung leicht abgeschwächt, dass die Geschichtslosigkeit Amerikas eine indirekte Ursache für das leichtere Leben in der Gegenwart sei. Der erste Vers endet mit den Worten: »Dich stört nicht im Innern/Zu lebendiger Zeit/Unnützes Erinnern/Und vergeblicher Streit«. - Zur Frage abgewandelt erscheint das Zitat als Titel des 1966 gedrehten, von dem Rundfunk- und Fernsehjournalisten Thilo Koch kommentierten italienischen Reportagefilms »Amerika, hast du es besser?«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amerika — wird redensartlich als ›Neue Welt‹ (⇨ Welt), als Land der Freiheit und der ›unbegrenzten Möglichkeiten‹ bezeichnet. Goethe schrieb in den ›Zahmen Xenien‹ ein ›Gastgeschenk‹, den ›Vereinigten Staaten‹ gewidmet:{{ppd}} {{ppd}}    Amerika, du hast… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ann Tizia Leitich — (* 25. Januar 1891 in Wien; † 3. September 1976 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffensschwerpunkte 2 Auszeichnung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovens 9. Sinfonie — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovens Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelauslegung — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelexegese — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelwissenschaft — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelwissenschaftler — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”